Fun with the Linux Subsystem for Windows
Ich hab etwas rumgespielt mit dem LSW (Linux Subsytem for Windows 10).
Aus reinem Interesse habe ich mal austesten wollen was man alles damit machen kann und hab mal eine Icinga2 + Icingaweb2 + Mariadb + Apache2 in der LSW Umgebung installiert.
Der Weg dahin ist etwas steining und es funktioniert auch nicht alles aber es ist ein Schritt welcher zeigt was alles moeglich ist.
Es galt erstmal heraus zufinden welches Ubuntu in dem Subsystem verwendet wird.
Dazu verwenden wir folgendes Kommando:
# lsb_release -a
und finden heraus es ist Trusty.
Nun installieren wir erstmal Updates:
# sudo -i
gefolgt von eurem PW und dann einem Update:
# apt-get update
Als naechstes installieren wir das Icinga Repo fuer die anstehende installation von Icinga2.
# add-apt-repository ppa:formorer/icinga
# apt-get update
Jetzt faengt der Spass erst richtig an :)
Wir legen mit der Datenbank los:
# apt-get install mariadb-server mariadb-client
# /etc/init.d/mariadb start
# mysql_secure_installation
Login zu Mariadb:
# mysql -p
Anlegen der Icinga-IDO Datenbank:
# create database icinga;
Festlegen des IDO Benutzers:
# grant all on icinga.* to 'icinga'@'localhost' identified by 'icinga';
# apt-get install nagios-plugins-all -y
Damit haben wir die Plugin-Checks installiert aber es fehlt uns noch der Webserver :
Dieser kommt nun :
# apt-get install apache2
gefolgt von der simplen installation von icinga2;
# apt-get install icinga2
Wir starten nun erstmal den Icinga2 Service:
# /etc/init.d/icinga2 start
nun brauchen wir natuerlich auch den Rest :)
# apt-get install icingaweb2 icingacli icinga2-ido-mysql
Nach dem die Installation durchgelaufen ist editieren wir erstmal die IDO Konfig Datei:
# vi /etc/icinga2/features-enabled/ido-mysql.conf
und kommentieren alle wichtigen eintraege ein und aendern Sie ggf. ab.
Wir muessen auch noch die die php.ini editieren:
# vi /etc/php5/apache2/php.ini
Wir suchen darin nach date.timzezone und tragen hier eine Sinnvolle Zeitzone ein.
gefolgt von :
# /etc/init.d/httpd restart
Auch ein enablen der Commandpipe ist notwendig:
# icinga2 feature enable command
Fuer das Webfrontend benoetigen wir einen setup token
# icingacli setup token create
Der Webserver laeuft schon , wir oeffen im Edge die folgende adresse https://127.0.0.1/icingaweb2/setup
und benutzen den angeforderten Token.
Wir fuellen das Setup Sinnvoll aus :)
Ausserdem muss ggf. die iptables firewall eingetragen werden:
# iptables -A INPUT -p tcp -m tcp --dport 80 -j ACCEPT
und erhalten zum Schluss ein funktionierendes Icinga2 welches im LSW installiert ist.
Wenn Ihr ein bischen Spass hattet beim dem nachvollziehen oder nachbasteln koennt ihr mir gern etwas feedback geben.
Gruss
David