Da ich mich erst vor kurzem mit dem Thema eines seperate Dashboards beschäftigen musste.
Hier ein weiterer Part in "Before i forget". Der erste Schritt hierfür ist die Basis installation von Icinga2.
Damit wir aus dem Dashing etwas abfragen können.
Hier ist eine kurze Einführung wie man Dashing installiert und Daten per API abfragt.
Das Basissystem ist Centos 7.2/7.3 in diesem Fall:
# sudo yum makecache fast -y
# sudo yum install epel-release -y
# sudo rpm -i https://packages.icinga.org/epel/7/release/noarch/icinga-rpm-release-7-1.el7.centos.noarch.rpm
# sudo yum update -y
# sudo yum install httpd -y
# sudo yum install wget -y
# sudo systemctl enable httpd
# sudo systemctl start httpd
# sudo yum install mariadb-server mariadb -y
# sudo systemctl enable mariadb
# sudo systemctl start mariadb
# mysql -e "create database icinga2;"
# sudo yum install icinga2 -y
# sudo yum install icingacli -y
# sudo yum install icinga2-ido-mysql -y
# sudo yum install icingaweb2 -y
# mysql icinga2 < /usr/share/icinga2-ido-mysql/schema/mysql.sql
# sudo systemctl enable icinga2
# sudo systemctl start icinga2
# sudo yum install nagios-plugins-all -y
# sudo yum install php-ldap -y
# icinga2 feature enable command
# sudo systemctl restart icinga2
Nach dem das Icinga2 System etwas konfiguriert ist wird der nächste Schritt eingeleitet:
# yum install -y ruby ruby-dev gem
# yum install -y rubygem-bundler
# yum install -y gcc-c++
# yum install -y make
# curl -sL https://rpm.nodesource.com/setup | bash -
// Anmerkung zu dem obigen curl node.js ist 0.10 ist deprecated ... ggf. durch neuere Version oder dem Sidefork Smashing anstelle von Dashing zu ersetzen.
# yum install -y nodejs
# yum install ruby-devel
# gem install dashing
Nun ist Dashing formal installiert allerdings benötigen wir noch einen Api Benutzer damit wir Daten via der REST API abfragen können.
# icinga2 node wizard
# //Damit einen Icinga2 master aufsetzen oder das API feature einstellen
# //und einen ApiUser anlegen.
# object ApiUser "dashing" {
# password = "dashing"
# // client_cn = ""
#
# permissions = [ "*" ]
# }
Nun brauchen wir einen neustart von Icinga2 und wir müssen einen link zur ausführung von dashing anlegen.
# cd ln -s /usr/local/bin/dashing /usr/sbin/dashing
# service icinga2 restart
Wir erstellen ein Beispiel Dashing Template.
# cd ~
# dashing new Dashboard_test
# cd Dashboard_test
Wir entfernen die Twitter abhängigkeiten aus dem test Dashboard.
# vi Gemfile
//gem 'twitter', '>= 5.9.0'
// und löschen die obige Zeile heraus.
Danach löschen wir noch unter jobs die twitter.rb und können anschliessend unser Test Dashboard starten mit :
//Es muss auch noch ein weiterer ruby gem in das Gemfile hinzugefügt werden
# gem 'json'
// Davor noch in dem Ordner des Dashboards bundle oder bundler install starten
# bundle
// Im Dashboard_test Ordner mit dashing start
# dashing start
Ab nun kann die Dashing Site im Browser unter localhost:3030 aufgerufen werden.
Es folgt in kürze ein weiterer Post in dem ich auf die Abfrage per Api und eigene Dashlets eingehe.
Until then :)
Ciao